Wie man potenzielle Arbeitgeber auf Messen trifft: Ein umfassender Leitfaden
Messen sind eine hervorragende Gelegenheit, um potenzielle Arbeitgeber kennenzulernen, wertvolle Kontakte zu knüpfen und Einblicke in den Arbeitsmarkt zu gewinnen. In diesem Blogbeitrag zeigen wir dir, wie du dich optimal auf einen Messebesuch vorbereiten kannst, um das Beste aus dieser Erfahrung herauszuholen. Wir geben dir praktische Tipps und Strategien, die dir helfen, erfolgreich mit Unternehmensvertretern ins Gespräch zu kommen und langfristige berufliche Beziehungen aufzubauen.
Vorab-Recherche: Den Grundstein legen
1. Informiere dich über die Messe
Bevor du dich auf den Weg zur Messe machst, solltest du dich gründlich über die Veranstaltung informieren. Eine gute Vorab-Recherche ist der Schlüssel zum Erfolg. Hier sind einige Schritte, die du unternehmen solltest:
- Messe-Webseite besuchen: Schaue dir die offizielle Webseite der Messe an, um herauszufinden, welche Unternehmen teilnehmen und welche Veranstaltungen, Workshops oder Vorträge angeboten werden.
- Teilnehmende Unternehmen identifizieren: Erstelle eine Liste der Unternehmen, die für dich besonders interessant sind. Diese könnten potenzielle Arbeitgeber sein oder Firmen, die in deinem Wunschsektor tätig sind.
- Unternehmenswebsites durchsuchen: Besuche die Websites der ausgewählten Unternehmen. Informiere dich über ihre Produkte, Dienstleistungen und aktuellen Jobangebote. Achte besonders auf Unternehmenswerte und -kultur, da diese oft in der „Über uns“-Sektion zu finden sind.
- Soziale Medien prüfen: Schau dir die Social-Media-Profile der Unternehmen an. Plattformen wie LinkedIn, Facebook und Twitter können dir zusätzliche Einblicke in aktuelle Projekte und Unternehmenskultur bieten.
- Spezifische Veranstaltungen auswählen: Neben den allgemeinen Informationen über die Messe und die teilnehmenden Unternehmen, schaue dir das Programm genau an und wähle spezifische Vorträge, Workshops oder Podiumsdiskussionen aus, die für dich von Interesse sein könnten. Diese bieten oft tiefere Einblicke in die Branche und die Möglichkeit, sich mit Fachleuten auszutauschen.
Beispiel: Wenn du dich für eine Firma interessierst, die in der IT-Branche tätig ist, schaue nach ihren neuesten Projekten, Technologien, die sie verwenden, und möglichen offenen Stellen, die sie auf ihrer Website oder Social-Media-Kanälen ausgeschrieben haben.
Zielsetzung: Klarheit schaffen
2. Setze dir klare Ziele
Um deinen Messebesuch effektiv zu gestalten, ist es wichtig, klare Ziele zu definieren. Hier sind einige mögliche Ziele, die du dir setzen könntest:
- Bestimmte Unternehmen kennenlernen: Identifiziere die Unternehmen, die du unbedingt treffen möchtest.
- Informationen über den Arbeitsmarkt sammeln: Nutze die Messe, um dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in deinem Berufsfeld zu informieren.
- Konkrete Jobchancen entdecken: Sei darauf vorbereitet, mögliche Stellenangebote zu besprechen und vielleicht sogar direkt Bewerbungen zu übergeben.
- Sekundäre Ziele setzen: Überlege dir auch sekundäre Ziele, wie das Sammeln von Informationsmaterial oder das Kennenlernen neuer Technologien und Trends, die für deine Karriere relevant sein könnten. Es kann auch hilfreich sein, sich Ziele für jeden Tag der Messe zu setzen, falls sie über mehrere Tage geht.
Beispiel: Wenn dein Hauptziel darin besteht, einen neuen Job zu finden, solltest du dich darauf konzentrieren, so viele Informationen wie möglich über offene Stellen und den Bewerbungsprozess bei den Unternehmen zu sammeln, die für dich interessant sind.
Vorbereitung von Gesprächspunkten: Bereite dich vor
3. Vorbereitung von Gesprächspunkten
Um einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen, ist es hilfreich, gut vorbereitete Fragen und Gesprächspunkte zu haben. Hier sind einige Ideen:
- Fragen zur Unternehmenskultur: „Wie würden Sie die Unternehmenskultur hier beschreiben?“
- Fragen zu offenen Positionen: „Welche Qualifikationen suchen Sie bei Bewerbern für die offene Position im Bereich XY?“
- Fragen zum Bewerbungsprozess: „Wie sieht der Bewerbungsprozess bei Ihnen aus?“
- Fragen zu Entwicklungsmöglichkeiten: „Welche Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung bieten Sie Ihren Mitarbeitern?“
- Selbstvorstellung vorbereiten: Bereite dich darauf vor, über deine eigenen Fähigkeiten und Erfahrungen zu sprechen. Erstelle eine kurze Selbstvorstellung, die deine Stärken und deine Motivation für eine Zusammenarbeit mit dem Unternehmen hervorhebt. Dies kann helfen, das Interesse des Unternehmensvertreters zu wecken.
Beispiel: Wenn du an einem Gespräch mit einem Vertreter eines Softwareunternehmens interessiert bist, könntest du fragen: „Welche Programmiersprachen und Technologien setzen Sie hauptsächlich ein?“ oder „Gibt es spezielle Weiterbildungsprogramme für neue Mitarbeiter?“
Netzwerken: Kontakte knüpfen
4. Netzwerken
Neben den offiziellen Gesprächen mit Unternehmensvertretern solltest du auch die Gelegenheit nutzen, mit anderen Messebesuchern ins Gespräch zu kommen. Hier sind einige Tipps, wie du erfolgreich netzwerken kannst:
- Offenheit zeigen: Sei offen und freundlich. Ein einfaches „Hallo“ kann oft der Beginn eines wertvollen Gesprächs sein.
- Gemeinsame Interessen finden: Suche nach gemeinsamen Interessen oder Erfahrungen, um das Gespräch in Gang zu bringen.
- Visitenkarten austauschen: Wenn möglich, tausche Visitenkarten aus, um in Kontakt zu bleiben.
- Informelle Veranstaltungen nutzen: Vergiss nicht, auch die Pausen und informellen Veranstaltungen der Messe zu nutzen, um zu netzwerken. Oftmals finden die wertvollsten Gespräche außerhalb der offiziellen Programmpunkte statt. Halte deine Visitenkarten bereit und sei bereit, über deine Karriereziele und Interessen zu sprechen.
Beispiel: Wenn du während einer Pause oder eines Vortrags mit anderen Besuchern ins Gespräch kommst, könnten sich daraus wertvolle Kontakte ergeben, die dir später weiterhelfen können, beispielsweise durch Insider-Informationen über interessante Jobangebote.
Folgekontakte: Nachhaltigkeit im Aufbau von Beziehungen
5. Folgekontakte
Nachdem die Messe vorbei ist, ist es wichtig, den Kontakt zu den Unternehmensvertretern aufrechtzuerhalten. Hier sind einige Schritte, die du unternehmen solltest:
- Dankes-E-Mail schreiben: Bedanke dich per E-Mail für das Gespräch und betone noch einmal dein Interesse an möglichen zukünftigen Gelegenheiten.
- LinkedIn-Verbindungen: Verbinde dich auf LinkedIn mit den Personen, die du getroffen hast, und füge eine persönliche Nachricht hinzu, um in Erinnerung zu bleiben.
- Kontakt halten: Bleibe regelmäßig in Kontakt, beispielsweise durch gelegentliche E-Mails oder LinkedIn-Nachrichten, um über offene Stellen informiert zu bleiben.
- Social Media und branchenspezifische Netzwerke nutzen: Zusätzlich zu den Dankes-E-Mails und LinkedIn-Verbindungen kannst du auch über Social Media oder branchenspezifische Netzwerke in Kontakt bleiben. Erwäge, interessante Artikel oder Branchenneuigkeiten zu teilen, die für die Personen, mit denen du gesprochen hast, relevant sein könnten. Dies zeigt, dass du weiterhin interessiert und engagiert bist.
Beispiel: Wenn du auf der Messe mit einem Personalverantwortlichen gesprochen hast, sende ihm eine Woche nach der Messe eine E-Mail, in der du dich für das informative Gespräch bedankst und dein Interesse an einer Zusammenarbeit bekundest.
Praxisbeispiele und Erfahrungsberichte
Um den Blogbeitrag weiter zu bereichern, kannst du einige Praxisbeispiele und Erfahrungsberichte von Personen einfügen, die erfolgreich Messen genutzt haben, um ihre Karriere voranzutreiben. Diese Geschichten können inspirieren und zeigen, wie die beschriebenen Strategien in der Praxis funktionieren.
Beispiel: Anna, eine junge Ingenieurin, besuchte eine große Technologiemesse und nutzte die Gelegenheit, um mit mehreren Unternehmen ins Gespräch zu kommen. Durch ihre sorgfältige Vorbereitung und ihre klaren Ziele konnte sie nicht nur wertvolle Informationen sammeln, sondern auch einen Job in einem innovativen Start-up sichern.
Erweiterte Tipps zur Vorbereitung auf die Messe
- Kleidung und Auftreten: Wähle ein professionelles Outfit, das zu der Branche passt, in der du arbeiten möchtest. Dein Auftreten sollte gepflegt und selbstbewusst sein.
- Ausrüstung: Nimm genügend Visitenkarten mit und bereite eine digitale Version deines Lebenslaufs vor, die du bei Bedarf schnell versenden kannst.
- Zeitmanagement: Plane deinen Tag im Voraus, um sicherzustellen, dass du genügend Zeit hast, um alle wichtigen Stände zu besuchen und an interessanten Veranstaltungen teilzunehmen.
Technologien und Tools für die Messevorbereitung
Nutze moderne Technologien und Tools, um deine Messevorbereitung zu optimieren. Es gibt verschiedene Apps und Plattformen, die dir helfen können, deine Recherche zu organisieren und deine Kontakte zu verwalten.
Beispiel:
- Messe-Apps: Viele Messen bieten eigene Apps an, die dir helfen, den Überblick über Veranstaltungen, Aussteller und deinen Zeitplan zu behalten.
- Networking-Tools: Plattformen wie LinkedIn können genutzt werden, um im Vorfeld Kontakt zu Unternehmensvertretern aufzunehmen und Termine für die Messe zu vereinbaren.
Zusammenfassung: Dein Leitfaden zum Erfolg
Ein erfolgreicher Messebesuch erfordert sorgfältige Vorbereitung und strategisches Vorgehen. Hier ist eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Schritte:
- Vorab-Recherche: Informiere dich im Voraus über die Messe und die teilnehmenden Unternehmen.
- Zielsetzung: Setze dir klare Ziele für den Messebesuch.
- Vorbereitung von Gesprächspunkten: Bereite einige Fragen vor, die du den Unternehmensvertretern stellen möchtest.
- Netzwerken: Nutze die Gelegenheit, um mit anderen Besuchern ins Gespräch zu kommen.
- Folgekontakte: Halte den Kontakt zu den Vertretern der Unternehmen aufrecht.
Mit diesen Tipps bist du bestens gerüstet, um das Beste aus deinem nächsten Messebesuch herauszuholen und potenzielle Arbeitgeber von dir zu überzeugen. Viel Erfolg bei deinem nächsten Messebesuch! 🍀